20.03.2025
Viele Ehepaare möchten sich gegenseitig finanziell absichern und gleichzeitig die steuerliche Belastung für ihre Erben minimieren. Eine klassische Lösung ist das „Berliner Testament“, das jedoch steuerliche Nachteile mit sich bringen kann. Eine Alternative stellt das sogenannte „Supervermächtnis“ dar. Diese Regelung bietet dem länger lebenden Ehepartner mehr Flexibilität und ermöglicht es, steuerliche Freibeträge effizient zu nutzen. Allerdings gibt es einige wichtige rechtliche Vorgaben zu beachten, damit das Finanzamt die steuerlichen Vorteile anerkennt.
In diesem Artikel informieren wir Sie über
In vielen Fällen entscheiden sich Ehepartner dafür, sich gegenseitig als Alleinerben einzusetzen. Erst nach dem Tod des zuletzt Versterbenden erhalten die Kinder ihren Anteil am Nachlass. Diese Regelung sorgt zwar für Klarheit, bringt aber steuerliche Nachteile mit sich.
Warum?
Um die Freibeträge der Kinder bereits beim ersten Erbfall zu nutzen, kann eine spezielle Vermächtnisregelung ins Testament aufgenommen werden. Dabei erhält der überlebende Ehepartner das gesamte Erbe, während den Kindern ein Vermächtnis in bestimmter Höhe zugesprochen wird.
Damit die steuerlichen Vorteile des „Supervermächtnisses“ greifen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:
Die steuerliche Gestaltung eines Testaments ist komplex und sollte nicht ohne Expertenrat erfolgen. Fehler bei der Formulierung oder Verzögerungen bei der Umsetzung können erhebliche finanzielle Nachteile mit sich bringen. Wer sich frühzeitig beraten lässt, kann sicherstellen, dass der Nachlass effizient geregelt wird und die Erben nicht unnötig hohe Steuerlasten tragen müssen.
Das „Supervermächtnis“ bietet eine Möglichkeit, steuerliche Vorteile zu nutzen und gleichzeitig dem überlebenden Ehepartner eine flexible Gestaltung der Nachlassverteilung zu ermöglichen. Damit diese Strategie erfolgreich ist, müssen die rechtlichen und steuerlichen Vorgaben genau beachtet werden. Eine fundierte Planung und Beratung durch Experten helfen dabei, Stolperfallen zu vermeiden und die Erbschaftsteuerlast nachhaltig zu reduzieren.
Tipp: Lassen Sie sich von unseren Fachleuten bei der neo Kanzlei individuell beraten, um die optimale Lösung für Ihre Nachlassplanung zu finden!