28.02.2025
Die Kleinunternehmerregelung ist eine beliebte Möglichkeit für Selbstständige, sich von der Umsatzsteuerpflicht befreien zu lassen. Doch zum 01.01.2025 treten entscheidende Änderungen in Kraft – aufgrund einer EU-Vorgabe wird die Regelung grundlegend überarbeitet. Besonders relevant: höhere Umsatzgrenzen, neue steuerliche Einstufungen und ein direkter Wechsel zur Regelbesteuerung bei Überschreiten der Umsatzgrenzen. Was bedeutet das für bestehende und neue Kleinunternehmer?
In diesem Artikel informieren wir Sie über
Bisher konnten Unternehmer die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen, wenn ihr Umsatz im Vorjahr maximal 22.000 € und im laufenden Jahr maximal 50.000 € betrug. Diese Grenzen werden zum 01.01.2025 angehoben:
Vorteil: Mehr Unternehmer können nun von der Kleinunternehmerregelung profitieren und sich von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen. Das senkt den administrativen Aufwand, da keine Umsatzsteuervoranmeldungen erforderlich sind.
Achtung: Wer in den letzten Jahren knapp über der alten Grenze lag, sollte prüfen, ob sich ein Wechsel zur Kleinunternehmerregelung ab 2025 lohnt.
Bisher galten Umsätze von Kleinunternehmern als „nicht umsatzsteuerbar“, was bedeutete, dass sie steuerlich gar nicht in die Umsatzsteuerregelung fielen. Ab 2025 ändert sich dies: Die Umsätze sind steuerfrei.
Warum ist das wichtig?
Die wohl größte Änderung betrifft Unternehmer, die im laufenden Jahr über 100.000 € Umsatz kommen. Bisher galt:
Neu ab 2025:
Beispiel:
Ein Kleinunternehmer plant für 2025 einen Umsatz von 90.000 €. Doch im September bekommt er einen Großauftrag und überschreitet die 100.000 €-Marke. Ab dem Euro, der die Grenze überschreitet, ist er umsatzsteuerpflichtig. Das bedeutet: Ab diesem Punkt müssen alle Rechnungen mit Umsatzsteuer ausgewiesen werden.
Die neuen Regeln zur Kleinunternehmerregelung ab 2025 bieten mehr Flexibilität durch höhere Umsatzgrenzen, bringen aber auch neue steuerliche Pflichten mit sich. Besonders die sofortige Regelbesteuerung bei Überschreiten der Umsatzgrenze erfordert eine vorausschauende Planung. Wer sich frühzeitig vorbereitet, kann unerwartete Steuerfallen vermeiden und die Vorteile der Regelung optimal nutzen.
Unser Tipp: Falls Sie unsicher sind, ob sich die neue Kleinunternehmerregelung für Sie lohnt oder welche Auswirkungen sie auf Ihr Unternehmen hat, sprechen Sie mit Ihrem neo Steuerberater. Wir helfen Ihnen dabei, die beste Entscheidung für Ihre Situation zu treffen!