05.02.2025
Autor:
Lesezeit: 4 Minuten
Verwandte Themen:
Nicht nur in einer schwierigen Wirtschaftslage ist eine fundierte Liquiditätsplanung und die Sicherung der Zahlungsbereitschaft eine der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Aufgaben, die jeder Unternehmer angehen sollte.
In Deutschland kommt es jährlich zu rund 30.000 Firmenpleiten – ein Großteil davon ist auf Liquiditätsprobleme zurückzuführen. Dabei könnten viele dieser Insolvenzen durch eine fundierte Liquiditätsvorschau vermieden werden.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum eine fundierte Liquiditätsplanung essenziell ist und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um die Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens zu sichern.
In diesem Artikel informieren wir Sie über
Viele Unternehmer glauben, dass sie den Überblick über alle Zahlungsvorgänge haben, doch die Realität sieht oft anders aus. Selbst in kleinen Betrieben fallen monatlich hunderte von Zahlungspositionen an.
Übersehen oder vergessen Sie auch nur wenige Positionen, müssen Liquiditätslücken meist kurzfristig mittels Kontokorrentkredits geschlossen werden. Im besten Fall entstehen dann höhere (Zins-)Kosten. Im ungünstigsten Fall kommen jedoch Negativeinträge bei der Bank hinzu.
Ohne eine strukturierte Liquiditätsvorschau droht der Verlust des Überblicks und im schlimmsten Fall die Insolvenz. Eine professionelle Planung hilft, größere Zahlungsausfälle frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Setzen Sie sich regelmäßig mit Ihrem Steuerberater zusammen und überprüfen Sie gemeinsam die Geschäftsfälle der letzten ein bis zwei Jahre. Ein Rückblick über diesen langen Zeitraum stellt sicher, dass keine zahlungsrelevanten Positionen übersehen werden, die bspw. nur einmal pro Jahr anfallen.
Ohne Hilfsmittel ist es schwierig, den Überblick über bevorstehende Zahlungen in den kommenden Tagen, Wochen oder Monaten zu behalten und deren Auswirkungen auf die Zahlungsfähigkeit des Betriebs einzuschätzen. Zudem spielt der Faktor Zeit bei der Liquiditätsplanung eine zentrale Rolle. Eine vorausschauende Planung ermöglicht es Ihnen, potenzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten.
Dabei ist es wichtig, neben den regelmäßigen Einnahmen (wie Umsätzen) auch unregelmäßige und einmalige Ausgaben wie Versicherungsbeiträge, Steuervorauszahlungen oder Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld zu berücksichtigen.
Eine Liquiditätsplanung, die alle zu erwartenden Zahlungspositionen abbildet, sorgt dafür, dass Sie jederzeit einen klaren Überblick über die aktuelle Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens haben.
Die Liquiditätsplanung sollte mindestens auf Monatsebene erstellt und in monatlichen Abständen aktualisiert werden, um die Auswirkung von Veränderungen auf die Liquidität rechtzeitig erkennen zu können.
Eine gute Liquiditätsplanung allein reicht nicht aus. Entscheidend ist auch die Umsetzung. Auf kurz- und mittelfristiger Basis ist dies bereits mit geringem Aufwand möglich.
Beispiel:
Stellen Sie Rechnungen immer unmittelbar im Anschluss an eine erbrachte Leistung. Das sorgt zum einen für kontinuierliche Geldeingänge, die zur Zahlung eigener Verpflichtungen genutzt werden können. Zum anderen werden den Kunden weniger kostenlose Kredite gewährt.
Umfragen zeigen, dass bei einem Zahlungsziel von 30 Tagen zwischen Rechnungsstellung und Zahlungseingang im Schnitt dennoch 46 Tage vergehen.
Die folgende Checkliste zeigt Möglichkeiten, wie Sie die Liquiditätslage kurz- und mittelfristig nachhaltig verbessern können.
Heutzutage verlangt jede Bank eine solide Liquiditätsplanung mit einem Ausblick von mindestens ein bis zwei Jahren. Werden dabei Liquiditätslücken sichtbar, möchte die Bank genau wissen, wie diese geschlossen werden sollen. Andernfalls wird der Kreditantrag entweder abgelehnt oder es werden höhere Zinsen als üblich verlangt.
Pflegen Sie Ihre Liquiditätsplanung regelmäßig und präsentieren Sie diese bei Kreditgesprächen. So zeigen Sie Ihrer Bank, dass Sie Ihr Unternehmen im Griff haben und minimieren das Risiko höherer Finanzierungskosten.
Eine fundierte Liquiditätsplanung ist unverzichtbar, um die Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens sicherzustellen. Sie ermöglicht es, Engpässe frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern.
Gerade weil unvorhersehbare Entwicklungen wie Kundeninsolvenzen oder Preissteigerungen bei Materialen oder Energien eintreten können, ist die vorausschauende Liquiditätssicherung und -planung entscheidend, um solche Situationen zu überstehen.
Besprechen Sie Ihre Planung regelmäßig mit Ihrem Steuerberater, um sicherzustellen, dass sie aktuell bleibt und Ihre finanzielle Stabilität gewährleistet ist.